17. Schwimmweltmeisterschaften | |
---|---|
Gastgeberort | Budapest |
Gastgeberland | ![]() |
Beginn | 14. Juli 2017 |
Ende | 30. Juli 2017 |
Veranstaltungsorte | Dagály-Schwimmarena, Alfréd-Hajós-Schwimmstadion, Donau, Balaton, Stadtwäldchen |
Disziplinen | Schwimmsport, Freiwasserschwimmen, Wasserball, Wasserspringen, Synchronschwimmen, Klippenspringen |
Anzahl Athleten | 2.358, 182 |
← 2015 Kasan | 2019 Gwangju → |
[ Auf Wikidata bearbeiten ] |
Medaillenspiegel (Endstand nach 75 Entscheidungen) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Pl. | Land | G | S | B | Gesamt |
1 | ![]() |
21 | 12 | 13 | 46 |
2 | ![]() |
12 | 12 | 6 | 30 |
3 | ![]() |
11 | 6 | 8 | 25 |
4 | ![]() |
6 | 1 | 2 | 9 |
5 | ![]() |
5 | 3 | 3 | 11 |
6 | ![]() |
4 | 3 | 9 | 16 |
7 | ![]() |
3 | 5 | 4 | 12 |
8 | ![]() |
3 | 1 | - | 4 |
9 | ![]() |
2 | 5 | 2 | 9 |
10 | ![]() |
2 | 4 | 2 | 8 |
11 | ![]() |
1 | 5 | - | 6 |
12 | ![]() |
1 | 4 | 1 | 6 |
13 | ![]() |
1 | 1 | 5 | 7 |
14 | ![]() |
1 | - | 1 | 2 |
![]() |
1 | - | 1 | 2 | |
16 | ![]() |
1 | - | - | 1 |
17 | ![]() |
- | 4 | 5 | 9 |
18 | ![]() |
- | 2 | 7 | 9 |
19 | ![]() |
- | 2 | 1 | 3 |
20 | ![]() |
- | 2 | - | 2 |
21 | ![]() |
- | 1 | 1 | 2 |
22 | ![]() |
- | 1 | - | 1 |
![]() |
- | 1 | - | 1 | |
![]() |
- | 1 | - | 1 | |
25 | ![]() |
- | - | 2 | 2 |
26 | ![]() |
- | - | 1 | 1 |
![]() |
- | - | 1 | 1 | |
![]() |
- | - | 1 | 1 | |
![]() |
- | - | 1 | 1 | |
Gesamt | 75 | 76 1 | 77 1 | 228 | |
1 - 2 × Silber 200 m Freistil der Frauen - 2 × Bronze 100 m Schmetterling der Männer - 2 × Bronze 4 × 100 m Lagen Mixed - 2 × Bronze 10 km Freiwasser Frauen | |||||
Verteilung bei Zeitgleichheit: * 3 × 1. Platz = 3 × Gold, 0 × Silber, 0 × Bronze * 2 × 1. Platz = 2 × Gold, 0 × Silber, 1 × Bronze * 2 × 2. Platz = 1 × Gold, 2 × Silber, 0 × Bronze * 2 × 3. Platz = 1 × Gold, 1 × Silber, 2 × Bronze |
Die 17. Schwimmweltmeisterschaften fanden vom 14. bis zum 30. Juli 2017 in der ungarischen Hauptstadt Budapest statt.
Der Schwimmweltverband (FINA) vergab die Veranstaltung am 15. Juli 2011 auf seinem Kongress am Rand der Schwimmweltmeisterschaften 2011 in Shanghai an die mexikanische Stadt Guadalajara. Die Stadt war zunächst mit ihrer Bewerbung um die Weltmeisterschaften 2015 der russischen Stadt Kasan unterlegen. Wegen der hohen Qualität der Kandidatur entschied die FINA jedoch erstmals in ihrer Geschichte, zwei Weltmeisterschaften gleichzeitig zu vergeben. Mexiko wäre damit zum ersten Mal Gastgeber der WM gewesen. Aus finanziellen Gründen gab Mexiko die WM zwei Jahre vor der Durchführung jedoch zurück, für die Veranstaltung hätten 100 Millionen US-Dollar investiert werden müssen. Die Vertragsstrafe für die Rückgabe betrug fünf Millionen Dollar.
Am 11. März 2015 vergab die FINA die Titelkämpfe an Budapest.[1] Die Stadt war für die WM 2021 vorgesehen. Diese Weltmeisterschaften wurden neu ausgeschrieben und finden nun im japanischen Fukuoka statt.