Science-Slam

Science Slammerin Ursula Pfeiffer hält ihren Science-Slam-Vortrag.
Science Slammerin Ursula Pfeiffer hält ihren Science-Slam-Vortrag.

Ein Science-Slam (englisch; im Deutschen auch Scienceslam; deutsch: Wissenschaftswettstreit, gebildet nach Poetry-Slam; auch Science Slam) ist ein wissenschaftliches Kurzvortragsturnier, bei dem Wissenschaftler (auch Science-Slammer) ihre Forschungsthemen innerhalb einer vorgegebenen Zeit vor Publikum präsentieren. Im Vordergrund steht die populärwissenschaftliche Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte; die Bewertung erfolgt durch das Publikum. Bewertet wird neben dem wissenschaftlichen Inhalt auch die Verständlichkeit und der Unterhaltungswert des Vortrags. Aufgrund der Kombination von wissenschaftlichem Fachvortrag, sportivem Wettbewerbscharakter und Unterhaltungselementen[1] kann ein Science-Slam als ein hybrides Event bezeichnet werden.[2]

  1. Niemann, Philipp; Bittner, Laura; Hauser, Christiane; Schrögel, Philipp: Prodesse et delectare: Science-Slams in der Wissenschaftskommunikation. In: Niemann, Philipp; Bittner, Laura; Hauser, Christiane; Schrögel, Philipp (Hrsg.): Science-Slam. Multidisziplinäre Perspektiven auf eine populäre Form der Wissenschaftskommunikation. 2020, S. 1–7, doi:10.1007/978-3-658-28861-7_1.
  2. Kirchner, Michaela., Knoll, Thomas., Jansen-Meinen, Vanessa., Moldrzyk, Uwe., Kirchner, Michaela,: Events in der Wissenschaft. 1., neue Ausg Auflage. innokomm Forschungszentrum, Berlin 2013, ISBN 978-3-9814811-4-3.

Science-Slam

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne