Seeve
|
Eisenbahn-Viadukt-Brücke über die Seeve bei Jesteburg
|
Daten
|
Gewässerkennzahl
|
DE: 5952
|
Lage
|
Niedersachsen, Deutschland
|
Flusssystem
|
Elbe
|
Abfluss über
|
Elbe → Nordsee
|
Quelle
|
Südöstlich von Undeloh, OT Wehlen im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide 53° 11′ 41″ N, 9° 53′ 37″ O53.1945861111119.893730555555667
|
Quellhöhe
|
67 m ü. NHN[1]
|
Mündung
|
Bei Stelle, OT Wuhlenburg in die Elbe53.42472222222210.1051388888892Koordinaten: 53° 25′ 29″ N, 10° 6′ 19″ O 53° 25′ 29″ N, 10° 6′ 19″ O53.42472222222210.1051388888892
|
Mündungshöhe
|
2 m ü. NHN[1]
|
Höhenunterschied
|
65 m
|
Sohlgefälle
|
1,5 ‰
|
Länge
|
42 km[1]
|
Einzugsgebiet
|
471 km²[2]
|
Abfluss am Pegel Jehrden[3] AEo: 408 km² Lage: 8 km oberhalb der Mündung
|
NNQ (5. Juli 1976) MNQ 1962–2014 MQ 1962–2014 Mq 1962–2014 MHQ 1962–2014 HHQ (13. Februar 1962)
|
2,12 m³/s 2,91 m³/s 4,42 m³/s 10,8 l/(s km²) 15,3 m³/s 34 m³/s
|
Linke Nebenflüsse
|
Handeloher Bach, Büsenbach, Seppenser Bach, Kornbeek, Arbeck, Bendestorfer Mühlenbach, Lindhorst Graben, Seevekanal
|
Rechte Nebenflüsse
|
Rehmbach, Weseler Moorbach, Weseler Bach, Wiebach, Kamerun Bach, Schmale Aue, Rönnebeck, Ashauser Mühlenbach
|
Gemeinden
|
Wehlen, Inzmühlen, Holm, Thelstorf, Lüllau, Jesteburg, Bendestorf, Ramelsloh, Horst, Seevetal, Lindhorst, Hittfeld, Maschen, Hörsten
|
Seeve
|
Die Seeve ist ein 42 km langer, linker Nebenfluss der Elbe in Norddeutschland. Die Gemeinde Seevetal verdankt ihren Namen diesem Fluss.
- ↑ a b c OpenStreetMap
- ↑ Gewässerguetebericht Elbe 2000
- ↑ Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet, Teil III 2014. (PDF) In: dgj.de. Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburg Port Authority, S. 147, abgerufen am 7. März 2021 (ISSN 0949-3654).