Sender Bonn-Venusberg
| |||||
---|---|---|---|---|---|
Basisdaten | |||||
Ort: | Venusberg bei Bonn | ||||
Land: | Nordrhein-Westfalen | ||||
Staat: | Deutschland | ||||
Höhenlage: | 165 m ü. NHN | ||||
Koordinaten: 50° 42′ 29″ N, 7° 5′ 48″ O | |||||
Verwendung: | Rundfunksender | ||||
Zugänglichkeit: | Sendemast öffentlich nicht zugänglich | ||||
Besitzer: | Westdeutscher Rundfunk Köln | ||||
Daten des Mastes | |||||
Bauzeit: | 1985 | ||||
Betriebszeit: | seit 1985 | ||||
Letzter Umbau (Mast): | 2004 | ||||
Gesamthöhe: | 180 m | ||||
Daten zur Sendeanlage | |||||
Letzter Umbau (Antenne): | 2005 | ||||
Letzter Umbau (Sender): | 31. Mai 2016 | ||||
Wellenbereich: | UKW-Sender | ||||
Rundfunk: | UKW-Rundfunk | ||||
Sendetypen: | DVB-T, DVB-T2HD, DAB | ||||
| |||||
Positionskarte | |||||
Der Sender Bonn-Venusberg ist eine Sendeanlage des Westdeutschen Rundfunks für UKW, DAB, DVB-T und DVB-T2 HD auf dem Venusberg in Bonn. Der Rundfunksender Bonn-Venusberg verwendet als Sendeantenne einen 180 Meter hohen selbststrahlenden Sendemast, der in 97 und 137 Meter Höhe abgespannt ist. Er wurde 1985 als Ersatz für einen gegen Erde isolierten Sendemast aus dem Jahre 1949[1] errichtet. 2004 wurde der Mast umgebaut. Für die Ausstrahlung der Mittelwellensendungen wurde eine Langdrahtantenne am Mast angebracht. Der Sender ist der zentrale WDR-Sender für die Region Bonn/Rhein-Sieg und auch das Kölner Becken.
Der Mittelwellensender wurde am 6. Juli 2015 abgeschaltet.[2]