Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
A40.- | Streptokokken-Sepsis |
A41.- | Sonstige Sepsis |
R65.1 | Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom [SIRS] infektiöser Genese mit Organdysfunktion |
R57.2 | Septischer Schock |
B37.7 | Candida-Sepsis |
P36 | Bakterielle Sepsis beim Neugeborenen |
A02.1 | Salmonellensepsis |
A20.7 | Pestsepsis |
A21.7 | Tularämiesepsis |
A22.7 | Milzbrandsepsis |
24.1 | Melioidosesepsis |
A26.7 | Erysipelothrix-Sepsis |
A28.2 | extraintestinale Yersiniose |
A32.7 | Listeriensepsis |
A39.2 | Akute Meningokokkensepsis |
A39.3 | Chronische Meningokokkensepsis |
A39.4 | Meningokokkensepsis, nicht näher bezeichnet |
A42.7 | Aktinomykotische Sepsis |
A54.8 | Gonokokkensepsis |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Die Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der entsteht, wenn die körpereigenen Abwehrreaktionen gegen eine Infektion die eigenen Gewebe und Organe schädigen. Sie ist eine der schwersten Komplikationen von Infektionskrankheiten, die durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten ausgelöst werden. Zu den häufigsten Infektionen einer Sepsis gehören Lungenentzündung, Magen-Darm-Entzündung und Entzündigung im Bereich des Urogenitaltrakts, ferner auch Infektionen von Haut- und Weichteilgewebe, des zentralen Nervensystems und sogenannte katheterassoziierte Infektionen. Sepsis muss als Notfall behandelt werden.
Eine Sepsis bzw. eine septische Erkrankung entsteht, wenn die körpereigenen Abwehrsysteme eine Infektion und deren Folgen nicht mehr lokal begrenzen können. Es kommt zu einer überschießenden Abwehrreaktion des Körpers, die das eigene Gewebe und Organe schädigt. Wird die Sepsis nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann dies zum Mehrfachorganversagen oder einem septischen Kreislaufschock führen und tödlich enden. Häufige Symptome sind Fieber, mentale Veränderungen, schwere, schnelle Atmung, hohe Herzfrequenz und schweres Krankheitsgefühl. Bei Neugeborenen, sehr alten Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann eine Sepsis jedoch auch ohne offensichtliche Zeichen einer Infektion vorliegen und auch die Körpertemperatur kann normal oder erniedrigt sein. Ein erhöhtes Risiko für Sepsis haben Früh- und Neugeborene, Menschen in höherem Alter und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem auf Grund von chronischen Erkrankungen, Diabetes mellitus, Krebs oder AIDS.
Die Intensivmedizin kann durch vorübergehenden Ersatz oder Unterstützung der Organfunktionen (Beatmung, Nierenersatztherapie, Kreislauftherapie, Gerinnungstherapie) kritische Phasen überbrücken. Trotzdem versterben ca. 25 % der Patienten mit Sepsis und 45 % der Patienten mit schwerer Sepsis unter maximaler Therapie.[1] Der frühestmögliche Therapiebeginn ist entscheidend für das Überleben.
Sepsis ist eine der häufigsten und kostenintensivsten Erkrankungen im stationären Sektor.[1] Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärte die Erkrankung daher 2017 zu einer der führenden Prioritäten in den Gesundheitssystemen der Mitgliedsstaaten, um Prävention, Diagnostik, Therapie, Erfassung und Nachsorge von Sepsispatienten zu verbessern.[2][3]