Shamarpa

Tibetische Bezeichnung
Tibetische Schrift:
ཞྭ་དམར་པ་
Wylie-Transliteration:
zhwa dmar pa
Aussprache in IPA:
[ɕamarpa]
Offizielle Transkription der VRCh:
Xamarba
THDL-Transkription:
Zhamarpa
Andere Schreibweisen:
Shamarpa
Chinesische Bezeichnung
Traditionell:
夏瑪巴
Vereinfacht:
夏玛巴
Pinyin:
Xiàmǎbā
Shamar Rinpoche

Shamarpa (auch Rothut-Lama oder später auch Rothut-Karmapa; häufig fälschlich Sharmapa) ist eine bedeutende Trülku-Linie der Karma-Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus. Der Shamarpa gilt zudem als Emanation von Amitabha.

Seine Inkarnationslinie steht in enger Verbindung mit der des Gyelwa Karmapa, dem Oberhaupt der Karma-Kagyü.

Über den 11., 12. und 13. Shamarpa ist nur sehr wenig bekannt, da seine Wiedergeburt zur Zeit des 11. Shamarpas aus machtpolitischen Gründen von der Regierung Tibets verboten wurde und diese drei Inkarnationen deshalb nicht offiziell anerkannt werden konnten.[1] Erst der letzte 14. Shamarpa Künsig Shamar Mipham Chökyi Lodrö (1952–2014), der zweithöchste Lama der Karma-Kagyü, wurde nach der Inthronisierung Thaye Dorjes zum 17. Gyalwa Karmapa wieder zu einer bedeutenden Persönlichkeit in der Geschichte der Karma-Kagyü. Er wurde in Dêgê (Garzê, Sichuan) geboren und im Alter von vier Jahren ins Kloster Tshurphu (Tibet) gebracht, wo er vom 16. Karmapa als 14. Shamarpa anerkannt wurde.

  1. www.shamarpa.org

Shamarpa

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne