Simon the Sorcerer | |
Entwickler | Adventure Soft |
---|---|
Publisher | Adventure Soft |
Leitende Entwickler | Michael „Mike“ Woodroffe, Simon Woodroffe, Alan Bridgman, Paul Drummond |
Veröffentlichung | 1993 |
Plattform | Amiga CD³², Android, Archimedes, Amiga, iOS, Mac OS, DOS, Windows |
Spiel-Engine | Adventure Graphic Operating System (AGOS) |
Genre | Point-and-Click-Adventure |
Spielmodus | Einzelspieler |
Steuerung | Maus, Touch-Screen (Android, iOS) |
Medium | Diskette, CD-ROM, Download |
Sprache | Deutsch, Englisch, Französisch, Hebräisch, Italienisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch |
Kopierschutz | Handbuch-Abfrage zum Spielstart (Diskettenversion) |
Information | Plattformunabhängig mit ScummVM.[1] |
Simon the Sorcerer (englisch für „Simon, der Zauberer“) ist ein Computerspiel des britischen Spieleentwicklers Adventure Soft aus dem Jahr 1993. Von einem Team um den Studiogründer Mike Woodroffe entwickelt, erschien zuerst eine Version auf Diskette für Computer mit dem Betriebssystem MS-DOS bzw. dazu kompatibles DOS. Es folgten Portierungen für andere Systeme. Eine erweiterte Version auf CD-ROM mit Sprachausgabe in Deutsch und Englisch erschien bereits 1994.
Nach der außerordentlich erfolgreichen Veröffentlichung, die als Meilenstein des Genres der Point-and-Click-Adventure betrachtet wird, entwickelte das Studio 1995 einen technisch nahezu identischen Nachfolger mit dem Titel Simon the Sorcerer II. Daraus entwickelte sich eine Simon-the-Sorcerer-Spieleserie von heute sieben Spielen, die an den Erfolg der ersten beiden Teile aber nicht mehr anknüpfen konnte.