Weltcup 2020/21 | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Gesamtweltcup | Alexander Bolschunow | Jessie Diggins |
Sprintweltcup | Federico Pellegrino | Anamarija Lampič |
Distanzweltcup | Alexander Bolschunow | Jessie Diggins |
U23-Weltcup | Hugo Lapalus | Linn Svahn |
Nordic Opening | Johannes Høsflot Klæbo | Therese Johaug |
Tour de Ski | Alexander Bolschunow | Jessie Diggins |
Weltcup-Finale | abgesagt | abgesagt |
Nationenwertung | Russland | Schweden |
Nationenwertung Gesamt | Russland | |
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 14 | 14 |
Einzelwettbewerbe | 28 | 28 |
Staffelwettbewerbe | 4 | 4 |
Abgesagt | 8 | 8 |
← 2019/20 2021/22 →
|
Der Skilanglauf-Weltcup 2020/21 war eine von der FIS organisierte Wettkampfserie, die am 27. November 2020 in Ruka begann und am 21. März 2021 in Peking enden sollte. Nach der Absage des Weltcup-Finals in Peking endete die Saison am 14. März 2021 im Engadin. Höhepunkt der Saison waren die Nordischen Skiweltmeisterschaften vom 23. Februar bis 7. März 2021 in Oberstdorf.[1]
Zum 15. Mal wurde im Rahmen des Weltcups die Tour de Ski ausgetragen, ein Etappenrennen, für das es im Falle des Sieges 400 anstatt der üblichen 100 Weltcuppunkte gibt. Erstmals wurden auch für Staffel- und Teamsprintrennen Weltcuppunkte für den Distanz- bzw. Sprintweltcup vergeben (Platz 1 = 25 Punkte, Platz 2 = 20 Punkte, Platz 3 = 15 Punkte, Platz 4 bis Platz 15 absteigend 12 Punkte bis 1 Punkt).[2]
Neben dem Weltcupfinale in Peking wurden auch die Weltcups in Lillehammer, Nové Město und Oslo aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt.[3] Die abgesagten Rennen des Weltcups in Oslo wurden ins Engadin verlegt. Der norwegische, schwedische und finnische Skiverband nahm nicht an den Weltcuprennen in Davos und Dresden teil.[4] Zudem verzichtete der norwegische Skiverband auf eine Teilnahme an der Tour de Ski.