Sommer-Paralympics 1972

IV. Sommer-Paralympics
XXI. Weltspiele der Gelähmten
Logo der Paralympics (bis 1987)
Austragungsort: Heidelberg Deutschland BR BR Deutschland
Eröffnungsfeier: 2. August 1972
Schlussfeier: 11. August 1972
Eröffnet durch: Gustav Heinemann
(Bundespräsident)
Olympischer Eid: Marga Flor[1] (Sportler)
Wettkämpfe: 187 Wettkämpfe in 10 Sportarten
Länder: 41
Athleten: 1.004
Tel Aviv 1968
Toronto 1976
Medaillenspiegel
Platz Land Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille Gesamt
1 Deutschland BR BR Deutschland 28 17 22 67
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 17 27 30 74
3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 16 15 21 52
4 Sudafrika 1961 Südafrika 16 12 13 41
5 Niederlande Niederlande 14 13 11 38
6 Polen 1944 Polen 14 12 7 33
7 Frankreich Frankreich 10 8 15 33
8 Israel Israel 9 10 9 28
9 Italien Italien 8 4 5 17
10 Jamaika Jamaika 8 3 4 15
12 Osterreich Österreich 6 6 6 18
19 Schweiz Schweiz 3 2 4 9
Vollständiger Medaillenspiegel

Die IV. Sommer-Paralympics fanden vom 1. August bis 10. August 1972 als XXI. Weltspiele der Gelähmten in Heidelberg statt.[2] Wie 1968 wurden die Spiele nicht in derselben Stadt wie die Olympischen Sommerspiele abgehalten. Die von Bundespräsident Gustav Heinemann eröffneten Wettkämpfe wurden an insgesamt sieben Tagen ausgetragen.[3]

Ursprünglich sollten die Paralympics ebenso in München stattfinden wie die Olympischen Sommerspiele, doch war der Umbau des Olympischen Dorfes unmittelbar nach dem Abschluss der Spiele geplant, sodass die Teilnehmer der Paralympics dort nicht untergebracht werden konnten. Deshalb sprang Heidelberg als Ausrichter ein. Großen Beifall fand das als Kommunikationsmittelpunkt auf dem Sportgelände errichtete Bierzelt – diese Idee wurde für die nachfolgenden Paralympics übernommen.

Die Paralympics wurden auf den Sportanlagen der Universität Heidelberg im Neuenheimer Feld und des neuen Bundesleistungszentrums ausgetragen. Der Deutsche Versehrtensportverband übernahm die Organisation der Spiele. Zum ersten Mal nahmen auch Sehbehinderte aus Deutschland in neuen Sportarten bzw. Disziplinen teil. Insgesamt waren es 1004 Athleten aus 41 Teilnehmerländern, die um Medaillen und Plätze kämpften.[4] Große Militärbusse der US-Army brachten die Sportler und Betreuer von den Unterkünften zu den Sportanlagen.

  1. Video auf SWR.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.swr.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Stadtblatt Heidelberg: Vor 30 Jahren: Paralympics in Heidelberg. Abgerufen am 18. September 2008.
  3. Zeittafel zur Heidelberger Geschichte ab 1965Heidelberger Geschichtsverein. Heidelberger Geschichtsverein e.V. (HGV), abgerufen am 31. März 2020 (Teile des Inhalts stammen von cand. phil. Katja Nagel (vgl. Katja Nagel, Die Provinz in Bewegung. Studentenunruhen in Heidelberg 1967 bis 1973. Ubstadt-Weiher 2009)).
  4. International Paralympic Committee: Heidelberg 1972 (Memento des Originals vom 13. September 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.paralympic.org. Abgerufen am 18. September 2008.

Sommer-Paralympics 1972

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne