Ein Sommerskigebiet (alternative Schreibung: -schi-) ist ein Teil eines normalen Skigebiets, wo auch in den Sommermonaten insbesondere auch in den Monaten Juni, Juli und August Skisport betrieben werden kann. Solche Skigebiete befinden sich meistens im Hochgebirge, d. h. über etwa 2500 m, und auf Gletschern. Sie verfügen im Allgemeinen nur über wenige Liftanlagen, sind aber das Herzstück des ganzen Skigebiets. Seit den 1990er Jahren sind die Gletscher in den Alpen stark zurückgegangen, deshalb musste die Mehrzahl der Sommerskigebiete ihren Betrieb einstellen.
Im Winter sind die höchsten Liftanlagen nicht immer in Betrieb. Bei Wolken und Schneetreiben im unteren Bereich können die höchstgelegenen Pisten im Sonnenschein liegen (Inversionswetterlage).
Eine besondere Form von Sommer- bzw. Ganzjahresskigebieten sind Skihallen, die aber in dieser Aufstellung nicht berücksichtigt wurden.