Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 | |
---|---|
Animation der totalen Sonnenfinsternis am 11. August 1999 | |
Klassifikation | |
Typ | Total |
Gebiet | Östliches Nordamerika, Nordafrika, Europa, Asien Total: Europa, Asien |
Saroszyklus | 145 (21 von 77) |
Gamma-Wert | 0,5062 |
Größte Verfinsterung | |
Dauer | 2 Minuten 23 Sekunden |
Ort | Rumänien |
Lage | 45° 5′ N, 24° 17′ O |
Zeitpunkt | 11. August 1999 11:03:05 UT |
Größe | 1,0286 |
Am 11. August 1999 fand eine totale Sonnenfinsternis über Mitteleuropa statt. Sie gehörte zum Saroszyklus 145 und wurde erstmals etwas östlich der nordamerikanischen Ostküste als partielle Sonnenfinsternis sichtbar.
Die Geschwindigkeit des Kernschattens des Mondes sank von anfangs über 50 000 Kilometer pro Stunde schnell auf immer noch mehr als 4 000 Kilometer pro Stunde, während der Schatten den Atlantik überquerte. An der Westspitze Englands – bei Land’s End – bewegte er sich mit etwa 3 000 Kilometer pro Stunde. Der knapp hundert Kilometer breite Totalitätstreifen zog danach quer über Europa, wobei um 11:04 UT in Rumänien mit 2 Minuten und 23 Sekunden die längste Dauer der Totalität erreicht wurde. Östlich von Indien im Golf von Bengalen endete die Sonnenfinsternis bei Sonnenuntergang.
Die Sonnenfinsternis erfreute sich bereits Wochen im Voraus einer großen Popularität und Medienresonanz. Dabei konnte die Nachfrage nach den früh ausverkauften Sonnenfinsternis-Schutzbrillen vom Handel bis zuletzt nicht gedeckt werden.