Sonnerathuhn | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Hahn des Sonnerathuhns (Gallus sonneratii) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gallus sonneratii | ||||||||||||
Temminck, 1813 |
Das Sonnerathuhn (Gallus sonneratii), auch Graues Kammhuhn genannt, ist eine Hühnervogelart aus der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae). Es bewohnt den südwestlichen Teil Indiens. Die Art ersetzt hier das nahe verwandte Bankivahuhn, jedoch überschneiden sich die Areale in einigen Regionen und es gibt Hybriden zwischen beiden Arten. Die Verbreitung reicht im Norden bis ins östliche Gujarat, das südliche Rajasthan und zur Mitte Madhya Pradeshs, ostwärts etwa bis zu den Ostghats, in Andhra Pradesh aber auch bis zur Küste.
Die Art wurde zu Ehren des französischen Naturforschers Pierre Sonnerat (1748–1814) benannt. Neben dem Bankivahuhn, das als Stammform des Haushuhns gilt, könnten auch genetische Einflüsse des Sonnerathuhns für bestimmte Merkmale der domestizierten Formen verantwortlich sein.[1] Die Frage wird seit langem kontrovers diskutiert; die genetischen Befunde fallen hier teils unterschiedlich aus.