Speicher Knappenrode Hórnikečanski jězor, Knappensee | |||
---|---|---|---|
Knappensee bei Groß Särchen 2013 | |||
Lage | Oberlausitz | ||
Zuflüsse | Hoyerswerdaer Schwarzwasser, Koblenzer Graben | ||
Größere Orte am Ufer | Knappenrode, Koblenz, Groß Särchen, Maukendorf | ||
Größere Orte in der Nähe | Hoyerswerda | ||
| |||
Koordinaten | 51° 22′ 52″ N, 14° 18′ 28″ O | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Bauzeit | 1951 bis 1953 | ||
Höhe über Talsohle | 3,75 m | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 128,1 m | ||
Kronenlänge | 4350 m | ||
Kronenbreite | 3 m | ||
Daten zum Stausee | |||
Wasseroberfläche | 286 ha | ||
Gesamtstauraum | 6,38 Mio. m³ |
Der Knappensee (obersorbisch Hórnikečanski jězor), auch Speicher Knappenrode genannt, ist ein Tagebaurestloch südöstlich von Hoyerswerda in Sachsen. Er ist nach der nördlich liegenden Ortschaft Knappenrode benannt und befindet sich größtenteils auf dem Gemeindegebiet von Lohsa. Der See entstand durch zwei Hochwasserereignisse im Mai und Juni 1945, die zur Flutung des Braunkohletagebaus Grube Werminghoff führten.