Sphenoclea zeylanica | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sphenoclea zeylanica, Fruchtstand und Laubblätter | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Familie | ||||||||||||
Sphenocleaceae | ||||||||||||
T.Baskerv. | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Sphenoclea | ||||||||||||
Gaertn. | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Sphenoclea zeylanica | ||||||||||||
Gaertn. |
Sphenoclea zeylanica ist die einzige Art der Gattung Sphenoclea und der Pflanzenfamilie Sphenocleaceae. Nach APG IV wird sie in die Ordnung der Nachtschattenartigen (Solanales) eingeordnet. Ursprünglich stammt sie aus Afrika, ist aber in vielen Teilen der Welt ein Neophyt. Da sie ähnliche Habitat-Ansprüche wie Reis besitzt und den Wuchs von Reispflanzen hemmt, ist diese Pflanzenart ein bedeutendes „Unkraut“ im Reisanbau. Manchmal wird sie als Gemüsepflanze verwendet.