Spullersee | ||
---|---|---|
Blick von Norden über den Spullersee, im Hintergrund Nenizgastalm und Verwall | ||
Geographische Lage | Lechquellengebirge, Vorarlberg | |
Abfluss | Spullerbach | |
Orte am Ufer | Lech | |
Daten | ||
Koordinaten | 47° 9′ 20″ N, 10° 4′ 38″ O | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 1826 m | |
Fläche | 1,04 km² | |
Länge | ca. 1400 m | |
Breite | ca. 900 m | |
Volumen | 16,9 Millionen m³ | |
Besonderheiten |
für das Kraftwerk nutzbarer Speicherinhalt: 15,7 Millionen m³ |
Der Spullersee ist ein ursprünglich natürlicher Hochgebirgssee in Vorarlberg. Er wurde 1919 bis 1925 von den Österreichischen Bundesbahnen anlässlich der Elektrifizierung der Arlbergbahn aufgestaut und wird seither zur Energieerzeugung genutzt.