Stadtbahn Jerusalem | |
---|---|
Citadis-Zug auf der Calatrava-Brücke | |
Basisinformationen | |
Staat | Israel |
Stadt | Jerusalem |
Eröffnung | 19. August 2011 |
Betreiber | CityPass als Konzessionär |
Infrastruktur | |
Streckenlänge | 13,8 km |
Spurweite | 1435 mm (Normalspur) |
Größte Neigung | 90 ‰ |
Stromsystem | 750 V DC Oberleitung |
Haltestellen | 23 |
Betriebshöfe | 1 |
Betrieb | |
Linien | 1 |
Fahrzeuge | 46 Alstom Citadis 302 |
Höchstgeschwindigkeit | 60 km/h |
Statistik | |
Fahrgäste | 70.000 pro Tag (Mittelwert, April 2012) |
Streckenführung |
Die Stadtbahn Jerusalem (hebräisch הַרַכֶּבֶת הַקַּלָּה בִּירוּשְׁלִים HaRakkevet haQallah b-Īrūschalajim, englisch Jerusalem Light Rail Transit) ist eine von den Unternehmen Alstom und Connex erbaute und am 19. August 2011 eröffnete Straßenbahn in Jerusalem. Das auf drei Linien angelegte Netz besteht vorläufig aus einer Linie (L1, genannt HaQaw haʾAdom, die rote Linie) zwischen Pisgat Seʾev im Norden Jerusalems und dem Herzlberg im Westen der Stadt mit einer Länge von 13,8 Kilometern und 23 Haltestellen; Arbeiten für die Verlängerung der Strecke nach Neweh Jaʿaqov im Norden und ʿEin Kerem/Hadassa im Westen mit einer endgültigen Länge von insgesamt 21,5 Kilometern und 36 Haltestellen haben begonnen. Als Wahrzeichen der Strecke gilt die vom spanischen Architekten Santiago Calatrava erbaute 118 Meter hohe Calatrava-Brücke. Diese Hängebrücke, genannt Weiße Harfe, wurde bereits am 25. Juni 2008 eingeweiht und ist für die Straßenbahn und Fußgänger reserviert.[1] Aufgrund der Einbindung von jüdisch besiedelten Stadtteilen im seit 1967 von Israel besetzten Ostteil Jerusalems ist das Projekt politisch umstritten und Gegenstand palästinensischer Boykottaufrufe. In Planung befinden sich zudem zwei weitere Linien (HaQaw haKachol, die blaue, und HaQaw haJaroq, die grüne Linie); einzelne Vorarbeiten dafür wurden geleistet. Die blaue Linie, eine Nord-Süd-Verbindung mit zwei Ästen von Ramot bzw. Ramat Eschkol nach Gilo, soll im Jahr 2027 auf einem ersten Teilstück den Betrieb aufnehmen und im Endausbau 53 Haltestellen auf einer 31 Kilometer langen Strecke umfassen.[2] Die Straßenbahn ist die erste des Landes und war bis zur Eröffnung der ersten Linie von Danqal in Tel Aviv im Jahre 2023 die Einzige des Landes.