Stadtbahn Kiel | |
---|---|
Kiel und Wiesbaden sind die einzigen Landeshauptstädte ohne schienengebundenes städtisches Nahverkehrssystem | |
Basisinformationen | |
Staat | Deutschland |
Stadt | Kiel |
Eröffnung | geplant 2033/34 |
Verkehrsverbund | VRK |
Infrastruktur | |
Streckenlänge | 35,8 km (Zielnetz) |
Spurweite | 1435 mm (Normalspur) |
Stromsystem | 750 V = Oberleitung |
Betriebsart | Zweirichtungsbetrieb |
Haltestellen | 63 (Zielnetz) |
Betriebshöfe | 1 |
Betrieb | |
Linien | 4 (Zielnetz) |
Linienlänge | 54 km (Zielnetz) |
Takt in der HVZ | 10 min |
Geplantes Liniennetz, Stand: Oktober 2022 |
Die Stadtbahn Kiel ist ein in Planung befindliches Straßen- bzw. Stadtbahn-System in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel.
Die Planungen sehen ein radiales Streckennetz mit vier Linien vor, das ausgehend vom Hauptbahnhof und der Innenstadt fünf wichtige Verkehrskorridore in Richtung der Stadtteile Wik, Neumühlen-Dietrichsdorf, Elmschenhagen, Mettenhof und Suchsdorf erschließen soll.
Nach einem vorausgehenden mehrjährigen Prüf-, Planungs- und Beteiligungsprozess stimmte die Kieler Ratsversammlung am 17. November 2022 mit den Stimmen der Fraktionen von SPD, CDU, Grünen, Linken, FDP, SSW und den Stimmen der zwei fraktionslosen Ratsmitglieder für die Verfolgung des Projekts.[1] Die Inbetriebnahme der ersten Strecke könnte bei zügiger Durchführung der Planungs- und Genehmigungsverfahren und Umsetzung der Bauarbeiten im Zeitraum 2033/34 erfolgen.[2]
Bereits von 1881 bis 1985 hatte Kiel über eine Straßenbahn verfügt. Zudem wurde in der ersten Hälfte der 2010er Jahre im Rahmen des Projekts StadtRegionalBahn Kiel die Einführung eines Tram-Train-Systems zwischen Kiel und seinem weiteren Umland untersucht, jedoch aufgrund unterschiedlicher verkehrspolitischer Prioritäten in der Stadt und den von der Planung berührten Kreisen nicht weiterverfolgt. Zur Ergänzung der Stadtbahn ist das Projekt S-Bahn Kiel vorgesehen.