Stanley Cup

Stanley Cup
Der Stanley Cup im Jahr 1921, mit den ersten Ringen aus den Jahren 1893 und 1909

Der Stanley Cup (französisch La Coupe Stanley, Ugs. The Cup, Lord Stanley’s Cup, The Holy Grail oder Lord Stanley’s Mug) gilt als die wichtigste Eishockeytrophäe der Welt und wird jährlich dem Play-off-Gewinner der National Hockey League verliehen, die seit 1947[1] die exklusiven Rechte am Stanley Cup besitzt.

Der Stanley Cup – im englischen Sheffield hergestellt – wurde am 18. März 1892 vom britischen Generalgouverneur von Kanada Frederik Stanley, Baron Stanley of Preston gestiftet, nachdem ihn Lord Stanley von dem Londoner Silberschmied GR Collis and Company (heute: Boodle und Dunthorne Juweliere) erworben hatte.[2] Das erste Finale um die Trophäe, die anfangs für das beste Amateur-Eishockeyteam Kanadas verliehen wurde, fand am 22. März 1894 statt.[3] Seit 1910[4] treten professionelle Mannschaften an, um ihn zu gewinnen, und seit der Spielzeit 1926/27 wird der Gewinner des Cups ausschließlich unter den Teams der NHL ermittelt, da die Western Canada Hockey League als einzig verbliebene Konkurrenzliga den Spielbetrieb einstellte. Zweimal wurde der Stanley Cup nicht vergeben, 1919 wegen einer Epidemie der Spanischen Grippe und 2005 wegen des sogenannten Lockout, dem die komplette Spielzeit zum Opfer fiel.

Die Namen der Spieler, die nach den Ligaregularien an mindestens 41 Vorrundenspielen oder an einem Spiel der Finalserie teilgenommen haben müssen,[5] sowie weiterer Verantwortlicher der siegreichen Mannschaft werden auf die Trophäe eingraviert. Der Stanley Cup ist neben dem Grey Cup der Canadian Football League die einzige nordamerikanische Sporttrophäe, auf der Spielernamen eingraviert werden. Jedoch geschieht das bei dem Grey Cup durchgehend erst seit der Spielzeit 1987, während der Stanley Cup seit 1926 immerfort und bereits 1907 erstmals durch die Montreal Wanderers mit Spielernamen versehen wird.[6] Durch die vielen Namen mussten am Sockel des Pokals weitere Ringe angearbeitet werden. Jedoch war dies beim Original nicht möglich, sodass früh eine Kopie hergestellt werden musste. Diese wird heute dem Stanley-Cup-Gewinner überreicht. Außerdem erhalten Spieler und Mitglieder der Siegermannschaft spezielle Stanley-Cup-Ringe, die allerdings von ihrem Franchise bezahlt werden. Seit 1958 besteht der Sockel an der Trophäe aus fünf Ringen, welche Platz für Eintragungen für jeweils 13 Jahre bieten. Wenn einer der Ringe vollständig beschriftet ist, wird der älteste der Ringe abgenommen und in der Hockey Hall of Fame ausgestellt und durch einen neuen unbeschrifteten Ring ersetzt, sodass der älteste Eintrag höchstens 64 Jahre in dem Sockel bleibt. Letztmals wurde im Jahr 2005 ein Ring ausgetauscht und somit der Ring mit den Gravuren der Jahre 1941 bis 1953 abgenommen.[7]

  1. proicehockey.about.com, The Origin of the Stanley Cup (Memento vom 15. Januar 2012 im Internet Archive)
  2. nhl.com, Unraveling the mystery of Stanley (Memento vom 18. Juni 2009 im Internet Archive)
  3. syz.net, Der Stanley Cup
  4. canadachannel.ca, Dominion Hockey Challenge Cup
  5. Eishockey News NHL Sonderheft 2010/11, Folge 4/10, S. 11, Die Deutsche Stanley-Cup-Jagd
  6. Andrew Podnieks, 2004, Lord Stanley’s Cup, S. 12.
  7. books.google.ch, The ultimate prize: the Stanley Cup

Stanley Cup

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne