Statuette des Cheops | |
---|---|
Statuette des Cheops | |
Material | Elfenbein |
Maße | H. 7,5 cm; L. 2,9 cm; B. 2,6 cm; |
Herkunft | Abydos, Tempel des Chontamenti |
Zeit | unsicher |
Ort | Ägyptisches Museum von Kairo, JE 36143 |
Die Statuette des Cheops, auch Elfenbeinfigurine des Cheops oder Cheops-Statuette genannt, ist ein historisch wie archäologisch wertvolles Artefakt, das 1903 von Sir William Matthew Flinders Petrie bei Ausgrabungen in Kom el-Sultan bei Abydos in Ägypten gefunden wurde. Sie stellt den altägyptischen König (Pharao) Cheops der 4. Dynastie (Altes Reich) dar.
Die kleine Sitzfigur ist bis heute die einzige dreidimensionale Darstellung des Cheops, die weitestgehend vollständig erhalten ist. Daneben existiert eine Vielzahl weiterer Statuenfragmente. Das Kunstwerk wird von der Mehrheit der Ägyptologen als zeitgenössisch eingestuft und stammt somit höchstwahrscheinlich aus der Regierungszeit des Cheops. Aufgrund des ungewöhnlichen Fundortes wurde die zeitliche Einordnung allerdings auch mehrmals in Frage gestellt. Der Ägyptologe Zahi Hawass zweifelt die Datierung ins Alte Reich sogar vollkommen an. Seine Überlegungen, sie der 26. Dynastie zuzuordnen, haben bisher kaum Resonanz erfahren, wurden aber bislang auch nicht widerlegt. Auch der kultische Zweck der Statuette ist unklar. Sollte sie zeitgenössisch sein, war sie entweder Teil des traditionellen Statuenkultes oder des Totenkultes. Stammt die Figurine hingegen aus späterer Zeit, diente sie vielleicht – wie von Hawass vorgeschlagen – als Votivgabe. Ihr Künstler ist unbekannt.