Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 52° 25′ N, 8° 29′ O | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Detmold | |
Kreis: | Minden-Lübbecke | |
Höhe: | 42 m ü. NHN | |
Fläche: | 166,13 km2 | |
Einwohner: | 13.604 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 82 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 32351 | |
Vorwahlen: | 05474, 05773, 05745 | |
Kfz-Kennzeichen: | MI | |
Gemeindeschlüssel: | 05 7 70 044 | |
LOCODE: | DE SMW | |
Gemeindegliederung: | 13 Ortschaften | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Buchhofstraße 17, Stemwede-Levern 32351 Stemwede | |
Website: | www.stemwede.de | |
Bürgermeister: | Kai Abruszat (FDP) | |
Lage der Gemeinde Stemwede im Kreis Minden-Lübbecke | ||
Stemwede niederdeutsch: Stemwäide) ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen. Sie gehört zum Kreis Minden-Lübbecke im Regierungsbezirk Detmold in Ostwestfalen-Lippe. Benannt nach einer mittelalterlichen Landschaftsbezeichnung entstand die Gemeinde 1973 durch Zusammenschluss der dreizehn Gemeinden der ehemaligen Ämter Levern und Dielingen-Wehdem. Hauptort ist Levern.
(Mit 79 Einwohnern pro km² ist Stemwede die am dünnsten besiedelte Kommune des Kreises Minden-Lübbecke und eine der am dünnsten besiedelten Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Die Ortsteile Levern, Destel und Wehdem wurden 969 erstmals erwähnt.