Stielaugenfliegen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stielaugenfliege, Kamerun, Banyang Mbo Research Station | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Diopsidae | ||||||||||||
Bigot, 1852 | ||||||||||||
Gattungen | ||||||||||||
|
Die Stielaugenfliegen (Diopsidae) sind eine Familie der Zweiflügler (Diptera). Sie werden zu den Fliegen (Brachycera) gezählt. Weltweit sind 13 Gattungen mit ca. 160 Arten bekannt, die vorwiegend in den tropischen und subtropischen Regionen Afrikas, Südamerikas und Indiens leben. Nur wenige Arten, alle aus der Gattung Sphyracephala, besiedeln die nördliche gemäßigte Zone: S. brevicornis und S. subbifasciata Nordamerika[1], S. babadjanidesi. Armenien, S. nigrimana das Amurgebiet und S. detrahens die Ryukyu-Inseln Südjapans. Seit 1997 ist mit S. europae auch eine Art aus Europa nachgewiesen[2].