Stollen der Erinnerung

Eingangsportal am Uferweg der Steyr

Der Stollen der Erinnerung ist eine Dauerausstellung zur Thematik Zwangsarbeit und Konzentrationslager in der Stadt Steyr in Oberösterreich. Die Ausstellung befindet sich in einem ehemaligen Luftschutzbunker unter dem Schloss Lamberg, welcher 1943 von den Zwangsarbeitern vom KZ-Nebenlager Steyr-Münichholz erbaut wurde.

Trägerverein und für den Inhalt der Ausstellung verantwortlich ist das Mauthausen Komitee Steyr. Die wissenschaftliche Kuration erfolgte durch die Historikerin Regina Wonisch in Zusammenarbeit mit einem Kuratorenteam des Vereins, das an der inhaltlichen Konzeption mitwirkte. Der Verein wurde wissenschaftlich und konzeptionell beraten vom Zeithistoriker Bertrand Perz. Dem Museum Arbeitswelt Steyr obliegt die pädagogische Betreuung.[1] Die Ausstellungsgestaltung stammt von Bernhard Denkinger. Sie wurde in mehreren Architekturmagazinen publiziert.[2][3]

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Museum Arbeitswelt.
  2. Romana Ring: Bernhard Denkinger – Stollen der Erinnerung, Architektur Aktuell, März 2014, Nr. 408, Wien – Seite 18–19. Siehe EBSCO Host.
  3. Emily Martin: Tunnel of Memory Exhibition, Steyr, Austria; FX-Magazine Nr. 259, London, October 2015 – S. 52–56. Webversion des Printartikels unter designcurial.com: Tunnel of Memory exhibition, Steyr, Austria zuletzt aufgerufen am 2. November 2015.

Stollen der Erinnerung

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne