Struga (Fluss)

Struga
Strugaaue in Schleife

Strugaaue in Schleife

Daten
Gewässerkennzahl DE: 582512
Lage nördliche Oberlausitz
Flusssystem Spree
Abfluss über Spree → Havel → Elbe → Nordsee
Quelle Weißwasser
Mündung bei Neustadt in die SpreeKoordinaten: 51° 29′ 34″ N, 14° 26′ 23″ O
51° 29′ 34″ N, 14° 26′ 23″ O

Abfluss am Pegel Neustadt[1]
AEo: 69,4 km²
Lage: 2,6 km oberhalb der Mündung
NNQ (03.07.1986)
MNQ 1978/2005
MQ 1978/2005
Mq 1978/2005
MHQ 1978/2005
HHQ (30.12.1986)
850 l/s
1,56 m³/s
1,86 m³/s
26,8 l/(s km²)
2,12 m³/s
3,26 m³/s
Linke Nebenflüsse Breiter Graben
Durchflossene Seen Halbendorfer See (Struga-Nebenarm)
Kleinstädte Weißwasser
Gemeinden Trebendorf, Schleife, Spreetal

Die Struga [ˈstruːɡa] (umgangssprachlich häufig [ˈʃtʁuːɡa]) ist ein rechtsseitiger Zufluss der Spree im Nordosten Sachsens in der nördlichen Oberlausitz.

Als ein natürliches Wahrzeichen der Schleifer Region ist die Struga unter anderem Namensgeberin von Kito Lorenc’ Epos Struga: Bilder einer Landschaft. Für den in Schleife geborenen sorbischen Schriftsteller Kito Lorenc war die Struga, „wie es sich für meine kleine Heimat gehört“, ein Fließ, kein Fluss.

  1. Hydrologisches Handbuch. (PDF; 637 kB) Teil 3 – Gewässerkundliche Hauptwerte. Freistaat Sachsen – Landesamt für Umwelt und Geologie, S. 69, abgerufen am 25. Dezember 2017.

Struga (Fluss)

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne