Talsperre Malter | |||
---|---|---|---|
Luftbild der Talsperre Malter | |||
Lage | Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | ||
Zuflüsse | Rote Weißeritz | ||
Größere Orte am Ufer | Malter | ||
| |||
Koordinaten | 50° 55′ 19″ N, 13° 39′ 11″ O | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Bauzeit | 1908–1913 | ||
Höhe über Talsohle | 26,8 m | ||
Höhe über Gründungssohle | 34 m | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 335,00 m | ||
Bauwerksvolumen | 75.000 m³ | ||
Kronenlänge | 193 m | ||
Kronenbreite | 6,1 m | ||
Krümmungsradius | 250 m | ||
Kraftwerksleistung | 700 kW | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 326,5 m | ||
Wasseroberfläche | 84 ha | ||
Speicherraum | 8,78 Mio. m³ | ||
Gesamtstauraum | 9,2 Mio. m³ | ||
Einzugsgebiet | 104,6 km² | ||
Staumauer der Talsperre Malter |
Die Talsperre Malter ist eine zwischen 1908 und 1913 erbaute Talsperre im Freistaat Sachsen nahe dem Ort Malter, welche die Rote Weißeritz in ihrem Mittellauf aufstaut. Die Staumauer stellt eine gekrümmte Gewichtsstaumauer aus Bruchsteinmauerwerk nach dem Intze-Prinzip dar. Über die Staumauer verläuft die Ortsverbindungsstraße von Malter nach Seifersdorf.