Tamina | ||||
Mündung der Tamina in den Rhein | ||||
Daten | ||||
Gewässerkennzahl | CH: 337 | |||
Lage | Glarner Alpen
| |||
Flusssystem | Rhein | |||
Abfluss über | Rhein → Nordsee | |||
Quelle | unterhalb des Piz Sardona 46° 54′ 39″ N, 9° 15′ 39″ O | |||
Quellhöhe | ca. 2630 m ü. M.[1] | |||
Mündung | in Bad Ragaz in den RheinKoordinaten: 47° 0′ 36″ N, 9° 30′ 34″ O; CH1903: 757452 / 208633 47° 0′ 36″ N, 9° 30′ 34″ O | |||
Mündungshöhe | 496 m ü. M.[1] | |||
Höhenunterschied | ca. 2134 m | |||
Sohlgefälle | ca. 71 ‰ | |||
Länge | 30 km[2] | |||
Einzugsgebiet | 155,58 km²[3] | |||
Abfluss am Pegel Mündung[3] AEo: 155,58 km² |
MQ Mq |
5,74 m³/s 36,9 l/(s km²) | ||
Linke Nebenflüsse | Zanaibach | |||
Rechte Nebenflüsse | Görbsbach, Bergbach | |||
Durchflossene Stauseen | Gigerwaldsee, Mapraggsee | |||
Gemeinden | Pfäfers, Bad Ragaz | |||
|
Die Tamina ist ein etwa 30 km langer Fluss im Kanton St. Gallen. Sie ist ein linker und südsüdwestlicher Zufluss des Rheins.