Taminser Bergsturz

Der Taminser Bergsturz ist ein prähistorischer grosser Bergsturz vom Berg Säsagit oberhalb des Ortes Tamins in Graubünden in der Schweiz. Die Schätzungen zum Volumen der Sturzmasse belaufen sich auf 1,5 km³[1] beziehungsweise 1,2 km³ vor und 1,4 km³ nach dem Sturz[2]. Der Bergsturz hat sich vor 9420 ± 880 Jahren[2] als mächtiger Riegel quer über das Rheintal abgelagert.

Neben seinem noch viel grösseren Nachbarn, dem Flimser Bergsturz, trat der Taminser stets in den Hintergrund und wurde lange Zeit wenig erforscht. Wegen der Nachbarschaft und der gegenseitigen Beeinflussung spricht man auch von der Bergsturzlandschaft von Flims-Tamins[3].

  1. Gerhard Abele: Bergstürze in den Alpen. In: Wissenschaftliche Alpenvereinshefte. 25, 230 S., München 1974.
  2. a b Adrian O. Pfiffner, Susan Ivy-Ochs, Zhasmin Mussina, Jordan Aaron, Olivia Steinemann, Christof Vockenhuber, Naki Akçar: The Tamins rock avalanche (eastern Switzerland): timing and emplacement processes. Landslides, 2022, S. 877–899, doi:10.1007/s10346-022-02004-4.
  3. Andreas von Poschinger, John J. Clague, Nancy Calhoun: The Flims-Tamins rockslide landscape. In: Emmanuel Reynard (Hrsg.): Landscapes of Switzerland. Springer, 2020, S. 387–396.

Taminser Bergsturz

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne