Tatshenshini Alsek Provincial Park
| ||
Samuel-Gletscher | ||
Lage | Kanada | |
Fläche | 9.470,26 km² | |
WDPA-ID | 47406 | |
Geographische Lage | 59° 52′ N, 138° 1′ W | |
| ||
Einrichtungsdatum | 15. Oktober 1993 | |
Verwaltung | BC Parks |
Der Tatshenshini-Alsek Provincial Wilderness Park im äußersten Nordwesten der kanadischen Provinz British Columbia hat eine Fläche von 9470 km² und ist damit zur Zeit der größte, vor dem Spatsizi Plateau Wilderness Provincial Park, der Provincial Parks in British Columbia. Er wurde 1993 nach einer intensiven Kampagne kanadischer und US-amerikanischer Naturschutzorganisationen eingerichtet, um den Bergbau im Gebiet zu beenden und das natürliche Erbe und die Biodiversität des Gebiets zu bewahren. Der Park grenzt an den kanadischen Kluane-Nationalpark sowie die US-amerikanischen Glacier-Bay- und Wrangell-St.-Elias-Nationalparks. Mit diesen zusammen ist der Tatshenshini-Alsek Provincial Park seit 1994 Teil eines 1979 geschaffenen UNESCO-Weltnaturerbereservats, die transnationale Welterbestätte des Parksystems Kluane / Wrangell-St. Elias / Glacier Bay / Tatshenshini-Alsek. Die Verwaltung erfolgt in Kooperation mit den Champagne and Aishihik First Nations.[1]
Bei dem Park handelt es sich um ein Schutzgebiet der Kategorie Ib[2] (Wildnisgebiet).