Ted Ligety
|
|
Nation
|
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
|
Geburtstag
|
31. August 1984 (40 Jahre)
|
Geburtsort
|
Salt Lake City, Vereinigte Staaten
|
Größe
|
180 cm
|
Gewicht
|
81 kg
|
Karriere
|
Disziplin
|
Riesenslalom, Slalom, Super-G, Abfahrt, Kombination
|
Verein
|
Park City Ski Team
|
Status
|
zurückgetreten
|
Karriereende
|
13. Februar 2021
|
Medaillenspiegel
|
Olympische Spiele
|
2 ×
|
0 ×
|
0 ×
|
Weltmeisterschaften
|
5 ×
|
0 ×
|
2 ×
|
Junioren-WM
|
0 ×
|
1 ×
|
0 ×
|
|
|
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
|
Einzel-Weltcupdebüt
|
22. November 2003
|
Einzel-Weltcupsiege
|
25
|
Gesamtweltcup
|
3. (2012/13)
|
Abfahrtsweltcup
|
26. (2013/14)
|
Super-G-Weltcup
|
7. (2012/13)
|
Riesenslalomweltcup
|
1. (2007/08, 2009/10, 2010/11, 2012/13, 2013/14)
|
Slalomweltcup
|
4. (2005/06)
|
Kombinationsweltcup
|
1. (2013/14)
|
|
Podiumsplatzierungen
|
1.
|
2.
|
3.
|
Abfahrt
|
0
|
1
|
0
|
Super-G
|
0
|
2
|
0
|
Riesenslalom
|
24
|
7
|
10
|
Slalom
|
0
|
2
|
4
|
Kombination
|
1
|
1
|
0
|
|
|
Theodore Sharp („Ted“) Ligety (* 31. August 1984 in Salt Lake City, Utah) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Skirennläufer. Im Laufe seiner Karriere fuhr er erfolgreich in allen Disziplinen, ist aber vor allem einer der besten Riesenslalom-Läufer der Geschichte. In dieser Disziplin ist er mit fünf gewonnenen Disziplinenwertungen und 24 Rennsiegen der dritterfolgreichste Läufer hinter Ingemar Stenmark und Marcel Hirscher. Er wurde zudem als einziger Läufer dreimal Weltmeister und einmal Olympiasieger im Riesenslalom. Dazu kommen je ein WM-Titel und Olympiasieg in der Kombination und ein WM-Titel im Super-G. Damit ist er der erfolgreichste außereuropäische Skirennläufer sowohl bei Weltmeisterschaften als auch (nach Goldmedaillen) bei Olympischen Spielen.