Tellur

Eigenschaften
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Tellur, Te, 52
Elementkategorie Halbmetalle
Gruppe, Periode, Block 16, 5, p
Aussehen silberweiß, metallisch glänzend
CAS-Nummer

13494-80-9

EG-Nummer 236-813-4
ECHA-InfoCard 100.033.452
Massenanteil an der Erdhülle 0,01 ppm[1]
Atomar[2]
Atommasse 127,60(3)[3] u
Atomradius (berechnet) 140 (123) pm
Kovalenter Radius 138 pm
Van-der-Waals-Radius 206 pm
Elektronenkonfiguration [Kr] 4d10 5s2 5p4
1. Ionisierungsenergie 9.009808(6) eV[4]869.3 kJ/mol[5]
2. Ionisierungsenergie 18.6(4) eV[4]1795 kJ/mol[5]
3. Ionisierungsenergie 27.84(4) eV[4]2686 kJ/mol[5]
4. Ionisierungsenergie 37.4155(12) eV[4]3610.05 kJ/mol[5]
5. Ionisierungsenergie 59.3(9) eV[4]5722 kJ/mol[5]
6. Ionisierungsenergie 69.1(2,0) eV[4]6667 kJ/mol[5]
Physikalisch[2]
Aggregatzustand fest
Modifikationen kristallin und amorph
Hochdruckmodifikationen (kristallin)
Kristallstruktur trigonal
Dichte 6,24 g/cm3
Mohshärte 2,25
Magnetismus diamagnetisch (χm = −2,4 · 10−5)[6]
Schmelzpunkt 722,66 K (449,51 °C)
Siedepunkt 1263 K[7] (990 °C)
Molares Volumen 20,46 · 10−6 m3·mol−1
Verdampfungsenthalpie 114 kJ·mol−1[7]
Schmelzenthalpie 17,5 kJ·mol−1
Schallgeschwindigkeit 2610 m·s−1 bei 293,15 K
Elektrische Leitfähigkeit 1 · 104 S·m−1
Wärmeleitfähigkeit 3 W·m−1·K−1
Chemisch[2]
Oxidationszustände −2, −1, +1, +2, +4, +6
Normalpotential −1,143 V (Te + 2 e → Te2−)[8]
Elektronegativität 2,1 (Pauling-Skala)
Isotope
Isotop NH t1/2 ZA ZE (MeV) ZP
120Te 0,096 % 2,2 · 1016 a ε ε 1,701 120Sn
121Te {syn.} 16,78 d ε 1,040 121Sb
121metaTe {syn.} 154 d IT 0,294 121Te
ε 1,334 121Sb
122Te 2,603 % Stabil
123Te 0,908 % >1 · 1013 a ε 0,051 123Sb
124Te 4,816 % Stabil
125Te 7,139 % Stabil
126Te 18,952 % Stabil
127Te {syn.} 9,35 h β 0,698 127I
127metaTe {syn.} 109 d IT 0,088 127Te
β 0,786 127I
128Te 31,687 % 7,2 · 1024 a ββ 0,867 128Xe
129Te {syn.} 69,6 min β 1,498 129I
129metaTe {syn.} 33,6 d IT 0,106 129Te
β 1,604 129I
130Te 33,799 % 7,9 · 1020 a ββ 2,528 130Xe
Weitere Isotope siehe Liste der Isotope
NMR-Eigenschaften
Spin-
Quanten-
zahl I
γ in
rad·T−1·s−1
Er (1H) fL bei
B = 4,7 T
in MHz
123Te 1/2[9] −7,059 · 107[9]
125Te 1/2[9] −8,510 · 107[9]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[11] ggf. erweitert[10]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 332​‐​317​‐​360​‐​362​‐​413
P: 202​‐​273​‐​280​‐​302+352​‐​304+340+312​‐​308+313[10]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Tellur [tʰɛˈluːɐ̯] (lat. tellus „Erde“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Te und der Ordnungszahl 52. Im Periodensystem steht es in der sechsten Hauptgruppe, bzw. der 16. IUPAC-Gruppe, und 5. Periode und zählt damit zu den Chalkogenen.

Es ist ein silbergraues, giftiges, weiches, sprödes sowie seltenes Halbmetall, welches im Aussehen Zinn und Antimon ähnelt. Es ist ungefähr so selten wie Gold, allerdings weitaus billiger. Es wird hauptsächlich für Legierungen und Photovoltaikanlagen verwendet. Tellur wurde 1782 entdeckt, die Benennung erfolgte nach Tellus, einer Gottheit der römischen Mythologie. Nur selten kommt Tellur gediegen in der Natur vor. China ist mit Abstand der weltweit größte Produzent des Halbmetalls.

  1. Harry H. Binder: Lexikon der chemischen Elemente. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-7776-0736-3.
  2. Die Werte für die Eigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, aus www.webelements.com (Tellur) entnommen.
  3. CIAAW, Standard Atomic Weights Revised 2013.
  4. a b c d e f Eintrag zu tellurium in Kramida, A., Ralchenko, Yu., Reader, J. und NIST ASD Team (2019): NIST Atomic Spectra Database (ver. 5.7.1). Hrsg.: NIST, Gaithersburg, MD. doi:10.18434/T4W30F (physics.nist.gov/asd). Abgerufen am 11. Juni 2020.
  5. a b c d e f Eintrag zu tellurium bei WebElements, www.webelements.com, abgerufen am 11. Juni 2020.
  6. Robert C. Weast (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. CRC (Chemical Rubber Publishing Company), Boca Raton 1990, ISBN 0-8493-0470-9, S. E-129 bis E-145. Werte dort sind auf g/mol bezogen und in cgs-Einheiten angegeben. Der hier angegebene Wert ist der daraus berechnete maßeinheitslose SI-Wert.
  7. a b Yiming Zhang, Julian R. G. Evans, Shoufeng Yang: Corrected Values for Boiling Points and Enthalpies of Vaporization of Elements in Handbooks. In: Journal of Chemical & Engineering Data. 56, 2011, S. 328–337, doi:10.1021/je1011086.
  8. Allen J. Bard, Roger Parsons, Joseph Jordan: Standard Potentials in Aqueous Solution. Marcel Dekker, New York 1985, ISBN 0-8247-7291-1.
  9. a b c d R. K. Harris, E. D. Becker, S. M. Cabral de Menezes, R. Goodfellow, P. Granger: NMR Nomenclature. Nuclear spin properties and conventions for chemical shifts (IUPAC Recommendations 2001). In: Pure Applied Chemistry. Band 73, Nr. 11, 2001, S. 1795–1818. (PDF; 325 kB).
  10. a b Eintrag zu Tellur in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Januar 2023. (JavaScript erforderlich)
  11. Eintrag zu Tellur im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 3. August 2023. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.

Tellur

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne