Telmatosaurus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Originalzeichnung des Typusexemplars von Telmatosaurus transsylvanicus aus dem Jahr 1900. | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberkreide (Maastrichtium)[1] | ||||||||||||
72 bis 66 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Telmatosaurus | ||||||||||||
Nopcsa, 1903[2] | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Telmatosaurus („Sumpfechse“) ist eine Gattung der Vogelbeckendinosaurier (Ornithischia) aus der Gruppe der Hadrosauridae („Entenschnabeldinosaurier“). Fossilfunde stammen aus der späten Oberkreide (Maastrichtium) von Rumänien, Frankreich und möglicherweise auch Spanien. Einzige bislang wissenschaftlich beschriebene Art ist T. transsylvanicus.[4] Die bislang bekannten Telmatosaurus-Exemplare gehören zu den wenigen in Europa entdeckten Fossilien von Hadrosauriden.[5]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen dinoruss.