Telmatosaurus

Telmatosaurus

Originalzeichnung des Typusexemplars von Telmatosaurus transsylvanicus aus dem Jahr 1900.

Zeitliches Auftreten
Oberkreide (Maastrichtium)[1]
72 bis 66 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Vogelbeckensaurier (Ornithischia)
Cerapoda
Ornithopoda
Iguanodontia
Hadrosaurier (Hadrosauridae)
Telmatosaurus
Wissenschaftlicher Name
Telmatosaurus
Nopcsa, 1903[2]
Art
  • T. transsylvanicus (Nopcsa, 1900)[3]

Telmatosaurus („Sumpfechse“) ist eine Gattung der Vogelbeckendinosaurier (Ornithischia) aus der Gruppe der Hadrosauridae („Entenschnabeldinosaurier“). Fossilfunde stammen aus der späten Oberkreide (Maastrichtium) von Rumänien, Frankreich und möglicherweise auch Spanien. Einzige bislang wissenschaftlich beschriebene Art ist T. transsylvanicus.[4] Die bislang bekannten Telmatosaurus-Exemplare gehören zu den wenigen in Europa entdeckten Fossilien von Hadrosauriden.[5]

  1. Gregory S. Paul: The Princeton Field Guide To Dinosaurs. Princeton University Press, Princeton NJ u. a. 2010, ISBN 978-0-691-13720-9, S. 295, Online. Anmerkung: Paul nennt nur Rumänien als Verbreitungsgebiet und erwähnt die von Weishampel (1992) gelisteten Lokalitäten in Frankreich und Spanien nicht. Entsprechend engt er die stratigraphische Reichweite der Gattung auf das obere Maastricht ein.
  2. Franz Nopcsa: Telmatosaurus, new name for the dinosaur Limnosaurus. In: The Geological Magazine. NS, Decade 4, Bd. 10, 1903, ZDB-ID 206323-2, S. 94–95, Digitalisat.
  3. Franz Nopcsa: Dinosaurierreste aus Siebenbürgen (Schädel von Limnosaurus transsylvanicus nov. gen. et spec.). In: Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Wien. Bd. 68, 1900, ZDB-ID 961131-9, S. 555–591 (zobodat.at [PDF; 4,4 MB]).
  4. David B. Weishampel, John R. Horner, Catherine A. Forster: Hadrosauridae. In: Weishampel et al. (Hrsg.): The Dinosauria. 1992, S. 555 f.
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen dinoruss.

Telmatosaurus

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne