Temnitz Hellbach und Sandfurthgraben | ||
Temnitz östlich der Brücke der Bundesstraße 102 zwischen Golzow (Müggenburg) und Ragösen | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 5868 | |
Lage | Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg an der Havel, Brandenburg, Deutschland | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Plane → Havel → Elbe → Nordsee | |
Quelle | als Hellbach westlich des Dorfes Schwanebeck an den Briesener Bergen 52° 10′ 47″ N, 12° 37′ 4″ O | |
Mündung | in Brandenburg an der Havel in die PlaneKoordinaten: 52° 23′ 14″ N, 12° 30′ 32″ O 52° 23′ 14″ N, 12° 30′ 32″ O
| |
Länge | 25,1 km[1] | |
Abfluss am Pegel Brandenburg-Wilhelmsdorf[2] AEo: 153 km² Lage: 1,9 km oberhalb der Mündung |
NNQ (06.06.1990) MNQ 1971–1999 MQ 1971–1999 Mq 1971–1999 MHQ 1971–1999 HHQ (02.01.1987) |
72 l/s 423 l/s 1,56 m³/s 10,2 l/(s km²) 4,6 m³/s 8,38 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Dippmannsdorfer Bach, Bullenberger Bach, Kleine Temnitz | |
Mittelstädte | Brandenburg an der Havel | |
Kleinstädte | Bad Belzig |
Die Temnitz beziehungsweise im Quellgebiet und Oberlauf auch Hellbach und im Unterlauf Sandfurthgraben ist ein Fluss, der den Hohen Fläming nach Norden zur Plane und über diese zur Havel entwässert. Sie ist der größte Nebenfluss der Plane und hat ein Einzugsgebiet von mehr als 150 Quadratkilometern. Temnitz und Plane zählen zu den vier bedeutenden natürlichen Fließgewässern auf der Nordseite des Hohen Fläming, zu denen weiterhin die Buckau und das Verlorenwasser gehören.