Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit
Belegen (beispielsweise
Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und
gute Belege einfügst. Bitte Einzelnachweise anführen.
Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Genauere Beschreibung von Terma, deren verschiedene Arten, Beispiele für Terma und deren Wiederauffindung, evtl. mit Bildern
Hilf der Wikipedia, indem du sie
recherchierst und
einfügst.
Dieser Artikel behandelt Texte aus dem tibetischen Buddhismus. Zu der Ortschaft 'Terma' in der bolivianischen Provinz Linares siehe
Terma (Linares).
Als Terma (tib.: gter ma གཏེར་མ་) werden in der Tradition des tibetischen Buddhismus (vor allem in der Nyingma-Tradition) religiöse Texte, „Schätze“ bezeichnet, die Padmasambhava verborgen haben soll, damit sie in späteren Jahrhunderten von Inkarnationen seiner Schüler wiedergefunden werden. Die fraglichen Texte sollen nicht nur in der Erde, sondern sogar im Geiste des „Entdeckers“ gefunden werden können.[1]
- ↑ Donald S. Lopez: Der merkwürdige Fall des Engländers mit den drei Augen. In: Thierry Dodin, Heinz Räther (Hg.): Mythos Tibet. Wahrnehmungen, Projektionen, Phantasien. Köln: Dumont, 1997; hier S. 203.