Texas Instruments TI-99/4 | |
---|---|
Hersteller | |
Typ | Heimcomputer |
Veröffentlichung | 1979 (Juni) 1980 |
Produktionsende | 1981 (Juni) |
Neupreis | 1.150 US$ (inkl. Monitor) 2.700 DM (inkl. Monitor) |
Prozessor | TMS9900
|
Arbeitsspeicher | 16 KB RAM (8-Bit; max. 48 KB) 256 Bytes SRAM (16-Bit-CPU-RAM) |
Grafik | TMS9918 (NTSC)
|
Sound | TMS9919 |
Datenträger | Steckmodule Tonkassetten 5¼-Zoll-Disketten (SS, SD) |
Betriebssystem | TI BASIC Graphics Programming Language |
Vorgänger | - |
Nachfolger | TI-99/4A |
Beim Texas Instruments TI-99/4 (kurz TI-99/4) handelt es sich um einen Heimcomputer des US-amerikanischen Technologiekonzerns und Ende der 1970er Jahre weltweit führenden Halbleiterherstellers Texas Instruments (TI). Der mit einem für damalige Verhältnisse sehr leistungsstarken 16-Bit-Hauptprozessor, 16 Kilobyte Arbeitsspeicher (RAM), 31 Kilobyte Festspeicher (ROM) sowie Spezialbausteinen für die Bild- und Tonausgabe ausgestattete Rechner wurde im Juni 1979 auf der Summer Consumer Electronics Show in Chicago der Weltöffentlichkeit vorgestellt.
Der TI-99/4 war wegen Problemen bei der Herstellung sowie der Funkentstörung erst ab Anfang 1980 auf dem nordamerikanischen Markt erhältlich. In Europa kam der Rechner erst in der zweiten Hälfte des Jahres 1980 auf den Markt und war zunächst nur in einer für die dort üblichen PAL-Fernsehgeräte untauglichen NTSC-Version zu erwerben. Später wurde auch eine PAL-Version in Europa angeboten. Durch die späte Markteinführung der PAL-Version des TI-99/4 ist das Nachfolgemodell TI-99/4A wesentlich bekannter und verbreiteter als der TI-99/4.
Die technikgeschichtliche Relevanz des TI-99/4 besteht darin, dass er der erste für Privatanwender konzipierte 16-Bit-Heimcomputer ist. Wegen des hohen Preises sowie einiger technischer Defizite verkaufte sich der Rechner aber nur schleppend. Insgesamt wurden ca. 20.000 Einheiten des ersten Heimcomputers von Texas Instruments verkauft. Im Sommer 1981 wurde der TI-99/4 durch eine technisch modifizierte, leistungsstärkere Version mit der Modellbezeichnung TI-99/4A abgelöst.