Venushaar | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Venushaar, in situ | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Thiolava | ||||||||||||
Danovaro et al. 2017[1] | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Thiolava veneris | ||||||||||||
Danovaro et al. 2017[2] |
„Candidatus Thiolava veneris“ (kurz Thiolava veneris) ist eine vorgeschlagene Art (Spezies) von Bakterien, monotypisch in einer Gattung „Candidatus Thiolava“ (Gammaproteobacteria). Die Spezies wird im Englischen auch als Venus’s hair ‚Venushaar‘[3] bezeichnet. Sie wurde nach einem Ausbruch des unterseeischen Vulkans Tagoro[A 1] in der Nähe der Insel El Hierro (Kanarischen Inseln)[4] am Meeresboden gefunden, wo sie in fadenförmigen Matten wächst.[5]
Das International Institute for Species Exploration (IISE) hat Ca. Thiolava veneris unter die Top 10 der neuen Arten des Jahres 2018 gelistet.[6]
Die Matten beherbergen auch eine Vielzahl anderer Meeresbewohner.[7]
Ca. Thiolava veneris ist eine Pionierbakterienart aus der Ordnung Thiotrichales, die unterseeische Lavafelder kurz nach deren Abkühlung schnell wieder besiedeln kann. Sie bildet dann einen breiten Teppich aus weißen Fäden, wovon sich die Bezeichnung „Venushaar“ ableitet.[8][5]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen LPSN_g.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen LPSN_s.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen NCBI.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Santana2018.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Danovaro2017.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Strickland2018.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Frazer2017.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ub2017.
Referenzfehler: <ref>
-Tags existieren für die Gruppe A, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="A" />
-Tag gefunden.