Threit

Strukturformel
(2R,3R)-Threit (Fischer-Projektion) (2S,3S)-Threit (Fischer-Projektion)
(2R,3R)-Threit und (2S,3S)-Threit
(Fischer-Projektion)
Allgemeines
Name Threit
Andere Namen
  • 1,2,3,4-Butantetrol
  • Threitol
Summenformel C4H10O4
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer (Listennummer) 621-282-7
ECHA-InfoCard 100.150.149
PubChem 169019
ChemSpider 147828
DrugBank DB03278
Wikidata Q415347
Eigenschaften
Molare Masse 122,12 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt
  • 88–89 °C (Enantiomere)[2]
  • 72 °C (Racemat)[2]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338[1]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Threit (1,2,3,4-Butantetrol) bezeichnet eine chirale chemische Verbindung mit süßem Geschmack, die zur Gruppe der Zuckeralkohole (Alditole) gehört. Von Threit existieren zwei Enantiomere, (2R,3R)-Threit und (2S,3S)-Threit. Die Moleküle der beiden Threit-Formen verhalten sich zueinander wie Bild und Spiegelbild. Auch ein Gemisch dieser beiden Verbindungen wird mit Threit bezeichnet. Ein weiterer Zuckeralkohol mit derselben Summenformel wie das Threit ist das Erythrit.

  1. a b c d Datenblatt DL-Threitol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 24. April 2011 (PDF).
  2. a b RÖMPP Lexikon Chemie, 10. Auflage, 1996-1999: Band 6: T - Z. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 978-3-13-200071-1 (books.google.com).

Threit

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne