Titanenwurz | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Titanenwurz, ein kleines Exemplar im United States Botanic Garden, Washington D.C. 2005 | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Amorphophallus titanum | ||||||||||||
(Becc.) Becc. ex Arcang. |
Die Titanenwurz (Amorphophallus titanum) ist eine auf Sumatra heimische Pflanzenart aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Die Gattung Amorphophallus ist mit rund 200 Arten in den Regenwäldern der Alten Welt von Neuguinea bis Westafrika verbreitet. A. titanum bringt den größten unverzweigten Blütenstand im Pflanzenreich hervor. Die bis über drei Meter hohe Blume riecht nach Aas, produziert Wärme (bis zu 37 °C) und lockt damit Käfer an, die für ihre Bestäubung sorgen. Die spektakulären Blühereignisse der Titanenwurz sind weltweit eine große Attraktion in botanischen Gärten.