Torquaratoridae

Torquaratoridae

Torquaratoridae

Systematik
ohne Rang: Bilateria
Überstamm: Neumünder (Deuterostomia)
Stamm: Kiemenlochtiere (Hemichordata)
Klasse: Eichelwürmer (Enteropneusta)
Ordnung: Eichelwürmer (Enteropneusta)
Familie: Torquaratoridae
Wissenschaftlicher Name
Torquaratoridae
Holland, Clague, Gordon, Gebruk, Pawson & Vecchione, 2005

Die Torquaratoridae sind eine in der Tiefsee vorkommende Familie der Eichelwürmer (Enteropneusta). Die Familie wurde erst 2005 anhand eines im nördlichen Pazifik in einer Tiefe von 1901 m gefangenen Exemplars der Art Torquarator bullocki wissenschaftlich beschrieben. Tiere die heute der Familie zugeordnet werden, waren aber schon seit 1965 durch Fotos mit mehr oder weniger schlechter Auflösung bekannt[1]. Wegen ihres breiten Vorderteils (Prosoma) wurden die Tiere als Mosaikform zwischen den tentakeltragenden Flügelkiemern (Pterobranchia) und den tentakellosen Eichelwürmern angesehen, erhielten den provisorischen Namen „Lophenteropneusten“ (Gr. „Lophos“ = Krone, Kamm, Schopf + Enteropneusta) und es wurde eine basale Stellung innerhalb der Kiemenlochtiere (Hemichordata) vermutet. Die Familie wurde nach der Typusgattung Torquarator benannt, deren Name sich aus „torques“ (Lat. = Kragen) und „arator“ (Pflüger) zusammensetzt und sich darauf bezieht, das die Tiere mit ihrem Kragenbereich das Sediment zur Nahrungssuche durchpflügen.

  1. Lemche, H., B. Hansen, F. J. Madsen, O. S. Tendal & T. Wolff, 1976: Hadal life as analyzed from photographs. − Vidensk. Medd. Dansk. Naturh. Foren. 139: 263 – 336.

Torquaratoridae

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne