Als Trichterbrust (Pectus excavatum sive infundibulum) bezeichnet man eine Einsenkung der vorderen Wand des Brustkorbs.[1] Der Bereich um das Brustbein ist dabei zur Wirbelsäule hin eingezogen.[2] Die Trichterbrust geht mit Veränderungen in den Knorpelverbindungen zwischen Brustbein und Rippen einher. Die Trichterbrust (als Folge einer Rachitis) wird auch als Schusterbrust bezeichnet.
↑Johann Deutsch, Franz Schnekenburger: Pädiatrie und Kinderchirurgie für Pflegeberufe. Thieme Verlag, 2009, ISBN 978-3-13-142811-0. S. 321.
↑Rolf Gilbert Carl Inderbitzi, Ralph Alexander Schmid, Franca M. A. Melfi, Roberto Pasquale Casula: Minimally Invasive Thoracic and Cardiac Surgery: Textbook and Atlas. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-3-642-11861-6, S. 307–308.