Troccas

Troccaskarte Der Tod

Troccas ist ein Kartenspiel der Tarock-Familie. Es wurde in die Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz aufgenommen. Gespielt wird es im rätoromanisch-sprachigen Teil des Kantons Graubünden, und zwar in der Surselva um die Orte Sedrun, Disentis, Medel, Sumvitg, Trun, Breil/Brigels, Dardin, Tavanasa, Andiast, Rueun, Pigniu, Ilanz, Laax, Falera und Domat/Ems. Wie das Tarock-Spiel in die Schweiz kam, ist nicht bekannt. Angenommen wird aber, dass es den Weg in die Schweiz im 17. Jahrhundert über Italien gefunden hat.

Troccas heisst übersetzt Tarock. Und damit ist einerseits das Spiel gemeint, ist aber andererseits die Bezeichnung der einzelnen Trümpfe. Von diesen hat es 21 im Kartenset.

Dieses Spiel wird immer noch aktiv gespielt. Es gibt Turniere, und im Januar 2018 fanden die 13. Bündner Troccas-Meisterschaften in Schluein statt. Turniere werden durch die einzelnen Clubs oder durch den Bündner Troccasverband organisiert. Es gibt Spielvariationen von drei bis sechs Spielern. Meist wird Troccas aber zu viert gespielt, jeweils zwei Spieler als Team gegen die anderen zwei.

Im Unterschied zum Jassspiel wird während des Kartenausteilens in eigens dafür vorgesehenen Momenten den Mitspielern in codierter Form mitgeteilt („tschintschar“), was man in den Händen hält und ob sich ein weiteres Austeilen lohnen würde. Falls niemand mit den erhaltenen Karten zufrieden ist, darf nochmals neu ausgeteilt werden. Im grundsätzlichen Ablauf wird das Spiel in allen Gebieten gleich gespielt, die Ausdrücke des Tschintschars variieren jedoch von Gegend zu Gegend, von Dorf zu Dorf, von Wirtshaus zu Wirtshaus und von Spielergemeinschaft zu Spielergemeinschaft.


Troccas

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne