Tibetische Bezeichnung |
---|
Tibetische Schrift: གཏུམ་མོ་
|
Wylie-Transliteration: gTum·mo
|
Andere Schreibweisen: verkürzt: གཏུམོ་ gTumo; Tumo, Tum-mo
|
Chinesische Bezeichnung |
Traditionell: 靈熱
|
Tummo (tibetisch für „innere Hitze, inneres Feuer, Grimmiger, rasendes Weib“;[1] Sanskrit चण्ड, IAST-Transliteration caṇḍālī bzw. caṇḍa[2]) ist die Bezeichnung für eine fortgeschrittene, tantrische Meditationstechnik des Vajrayana-Buddhismus. Äußeres Ziel und damit der Ursprung des Namens dieser kontemplativen Praxis ist die bewusste starke Erhöhung der Körpertemperatur bei gleichzeitiger Immunisierung gegen niedrige Umgebungstemperaturen ohne die Zuhilfenahme von Fremdmitteln. Inneres Ziel dieser Geistesübung ist die gerichtete Energielenkung von innen nach außen, um so negative Gefühle, Gedanken und Haltungen durch „Verbrennen“ auszulöschen.