Mit Tuval wurde eine lediglich von etwa 1180 bis etwa 1210 bestehende Saline bezeichnet, die erstmals 1194 wegen erster Auseinandersetzungen zwischen dem Fürsterzbistum Salzburg und dem Klosterstift Berchtesgaden um diese Salzlagerstätte urkundlich bezeugt wurde.[1] Um 1915 herrschte ferner auch noch die Ansicht vor, dass mit Tuval ein Höhenzug mit mehreren Gipfeln zwischen Hallein und Berchtesgaden bezeichnet wurde oder ausschließlich „der nördliche Teil des Bergrückens zwischen Teufengraben und dem Götschen“.[2] Die Bezeichnung Tuval fand jedoch schon lange vor den Mutmaßungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert keine offizielle Anwendung mehr und ist in keinem bekannten Kartenwerk belegt.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen FVZ.