Ein Umlaufberg ist das deutlich erhöhte Gelände innerhalb der Flussschlinge eines Talmäanders, das nach deren Durchbruch zurückgeblieben ist.[2][3] Das oft nur noch von einem kleinen Wasserlauf entwässerte oder völlig trocken liegende Tal der vormaligen Flussschlinge wird Umlauftal genannt.[2][3] Bisweilen wird auch deutlich höherliegendes, von einer Flussschlinge umgebenes Terrain so bezeichnet, obwohl dieses nicht vollständig von der umliegenden Hochfläche isoliert ist.[4]
Naturschutzgebiet Neckarburg. Info-Faltblatt des LUBW, 2. überarbeitete Auflage, Freiburg i. Br. 2015 (LUBW-Publikationsdienst).
Manfred Schöttle, Georg Burgmeier, Klaus J. Busch, Hugo Genser, Thomas Huth, Peter Spatz: Geotope im Regierungsbezirk Freiburg. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe 2005. (LUBW-Publikationsdienst), S. 42.
↑ abUmlaufberg. Spektrum Online-Lexikon der Geographie, 2001, abgerufen am 29. August 2020.
↑ abUmlaufberg. Spektrum Online-Lexikon der Geowissenschaften, 2000, abgerufen am 29. August 2020.
↑vgl. Theresia Markut: Der Umlaufberg im Thayatal – ein Berg voller Leben. In: Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich. Band 38 (Nationalparks in Österreich. GEO-Tag der Artenvielfalt 2010), 2012, S. 169–213 (zobodat.at [PDF]).
↑Paul B. Anderson, Grant C. Willis, Thomas C. Chidsey, Jr., Douglas A. Sprinkel: Geology of Glen Canyon National Recreation Area, Utah-Arizona. S. 309–347 in: D. A. Sprinkel, T. C. Chidsey, Jr., P. B. Anderson (Hrsg.): Geology of Utah’s parks and monuments. Publication 28 (third edition). Utah Geological Association, Salt Lake City (UT) 2010 (ResearchGate), S. 342.