Ur (Einheit)

Der Ur war ein Flüssigkeitsmaß im Großfürstentum Siebenbürgen und glich auch dem Ur als Getreidemaß. Das Maß entsprach dem Eimer.

  • 1 Ur = 57023 Pariser Kubikzoll[1] = 11,56 Liter (11,5696[2])

Die Maßkette ging vom Kübel aus und war

Das Siebenbürger Maaß war dem Wiener Maaß fast gleich in der Praxis (1,445 zu 1,415015 Liter).[4]

  1. Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde … . Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 359.
  2. Eduard Döring: Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde … . Verlag J. Hölscher, Koblenz 1862, S. 231.
  3. Leopold Carl Bleibtreu: Handbuch der Münz-, Maaß- und Gewichtskunde, und des Wechsel-, Staatspapier-, Bank- und Actienwesens europäischer und außereuropäischer Länder und Städte. Verlag von J. Engelhorn, Stuttgart 1863, S. 530.
  4. Leopold Carl Bleibtreu: Handbuch der Münz-, Maaß- und Gewichtskunde, und des Wechsel-, Staatspapier-, Bank- und Actienwesens europäischer und außereuropäischer Länder und Städte. Verlag von J. Engelhorn, Stuttgart 1863, S. 403.

Ur (Einheit)

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne