Venus vom Galgenberg

Die Venus vom Galgenberg im Naturhistorischen Museum Wien

Koordinaten: 48° 26′ N, 15° 36′ O

Die Venus vom Galgenberg (auch Fanny vom Galgenberg) ist eine Venusfigurine aus grünem Serpentin, die nach dem Fundort beim niederösterreichischen Stratzing benannt wurde. Mit einer Radiokohlenstoffdatierung der Fundschicht auf die Zeit um 32.000 BP, nach neueren Untersuchungen des Fundortes um 36.000 BP,[1] ist sie neben der 2008 gefundenen, knapp 6 cm hohen Venus vom Hohlefels die älteste allgemein anerkannte Venusfigurine.[2][3] Beide gehören der archäologischen Kultur des Aurignacien an; die 7,2 cm große Galgenberg-Venus wurde 1988 gefunden.

  1. „Venus von Willendorf“ in neuer Heimat. In: ORF.at. 22. September 2015, abgerufen am 31. März 2024.
  2. Christine Neugebauer-Maresch: Zum Neufund einer weiblichen Statuette an der Aurignac-Station Stratzing/Krems-Rehberg, Niederösterreich. In: Germania. Band 67, 1989, ISSN 0016-8874, S. 551–559, doi:10.11588/ger.1989.76355.
  3. Eintrag zu Venus vom Galgenberg im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)

Venus vom Galgenberg

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne