Vereinigte Ville | |||
---|---|---|---|
Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
Abbautechnik | Tagebau | ||
Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
Betreibende Gesellschaft | Gewerkschaft Vereinigte Ville; später Roddergrube; später Rheinbraun | ||
Beschäftigte | 1231 (Okt. 1936) | ||
Betriebsbeginn | 1901[1] | ||
Betriebsende | 1988[1] | ||
Nachfolgenutzung | teilweise als Mülldeponie | ||
Geförderte Rohstoffe | |||
Abbau von | Braunkohle | ||
Geographische Lage | |||
Koordinaten | 50° 50′ 29,2″ N, 6° 50′ 32,1″ O | ||
| |||
Standort | Knapsack | ||
Gemeinde | Hürth | ||
Kreis (NUTS3) | Rhein-Erft-Kreis | ||
Land | Land Nordrhein-Westfalen | ||
Staat | Deutschland | ||
Revier | Rheinisches Braunkohlerevier |
Die Grube Vereinigte Ville ist ein ehemaliger Braunkohle-Tagebau in der Ville zwischen Liblar und Knapsack im Rheinischen Revier. Die Grube diente der Versorgung der gleichnamigen Brikettfabriken und des Kraftwerk Goldenberg.
Seit 1988 ist die Förderung eingestellt. Bereits seit 1970 wird ein Großteil des ausgekohlten Tagebaurestloches als Mülldeponie genutzt.[2] Das Ville-Restfeld wurde rekultiviert; das zuletzt abgebaute Ville-Nordfeld wurde sich selbst überlassen und soll sich zu einem Naturschutzgebiet entwickeln.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ECC.