Vernagtferner | ||
---|---|---|
Vernagtferner von Süden, vom Hintergrasleck, 2005 | ||
Lage | Tirol, Österreich | |
Gebirge | Ötztaler Alpen | |
Typ | Gebirgsgletscher | |
Länge | 2,6 km [1] | |
Fläche | 7,31 km² [2] | |
Exposition | Nährgebiet: Süd; Zehrgebiet: Südost | |
Höhenbereich | 3631 m ü. A. – 2793 m ü. A. [1] | |
Koordinaten | 46° 52′ 0″ N, 10° 49′ 0″ O | |
| ||
Entwässerung | Vernagtbach, Rofenache, Venter Ache, Ötztaler Ache, Inn, Donau |
Der Vernagtferner [Gletscher in den Ötztaler Alpen in Tirol. Er erstreckt sich im Jahr 2015 noch über eine Fläche von 7,3 km²[2] und ist damit einer der größeren Gletscher der Ostalpen. Der Gletscher liegt auf der Südseite des Weißkamms. Die höchsten Gipfel in seinem Einzugsgebiet sind die Hochvernagtspitze und der Brochkogel. Auf vielen Karten wird der Vernagtferner in Kleinen und Großen Vernagtferner unterteilt, wobei der östliche Teil im Bereich des Brochkogels als Kleiner Vernagtferner bezeichnet wird. Diese beiden Teilbereiche sind aber nach wissenschaftlichen Kriterien nicht hinreichend selbstständig, um eine separate Benennung zu rechtfertigen.
] ist einDer Vernagtferner ist der historisch wohl am besten dokumentierte Gletscher der Ostalpen. Grund hierfür sind die durch ihn verursachten Gletscherseeausbrüche, die vom 16. bis zum 19. Jahrhundert im Ötztal gefürchtet waren.[3] Heute hat sich der Vernagtferner weit aus dem Rofental zurückgezogen und ist vom Gletscherrückgang besonders betroffen.