Vertrag (von) | Region | Unterzeichner/ Ratifikation |
Jahr Unterzeichnung/ in Kraft |
---|---|---|---|
Antarktisvertrag | Antarktis | 45/45 | 1959/1961 |
Tlatelolco | Lateinamerika/Karibik | 33/33 | 1967/1968 |
Rarotonga | Südpazifik | 13/13 | 1985/1986 |
Zwei-plus-Vier-Vertrag | ehem. DDR und Berlin | 6/5* | 1990/1991 |
Atomwaffenfreie Zone Mongolei | Mongolei | 1/1 | 1992/2000 |
Bangkok | Südostasien | 10/10 | 1995/1997 |
Pelindaba | Afrika | 53(54)/40 | 1996/2009 |
Semei | Zentralasien | 5/5 | 2006/2009 |
* von allen noch existenten Vertragsparteien ratifiziert (die DDR bestand nicht mehr) |
Der Vertrag von Pelindaba ist ein internationaler Vertrag, der das Testen, das Stationieren, den Besitz sowie die Herstellung von Kernwaffen in Afrika verbietet. Er wurde am 11. April 1996 von den ersten Staaten in Pelindaba in Südafrika unterzeichnet. Schon beim ersten offiziellen Treffen der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) 1964 war ein solcher Vertrag gefordert worden. Depositar war ursprünglich gemäß Art. 21 des Vertrages das Generalsekretariat der OAU, seit 2002 ist es das Generalsekretariat ihrer Nachfolgerin Afrikanische Union.
Der Vertrag trat am 15. Juli 2009 mit Hinterlegung der 28. Ratifikationsurkunde in Kraft. Er wurde von allen Mitgliedern der Afrikanischen Union, mit Ausnahme des erst seit 2011 unabhängigen Südsudan, unterzeichnet (insgesamt 54 Staaten einschließlich der Demokratischen Arabischen Republik Sahara) und ist bis jetzt (Stand März 2024)[1] von 44 Staaten ratifiziert. Dies sind:
Jahr | Staaten | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1996 | Gambia | Mauritius | ||||
1998 | Algerien | Burkina Faso | Mauretanien | Simbabwe | Südafrika | Tansania |
1999 | Botswana | Elfenbeinküste | Mali | |||
2000 | Eswatini | Guinea | Togo | |||
2001 | Kenia | Nigeria | ||||
2002 | Äquatorialguinea | Lesotho | ||||
2003 | Madagaskar | |||||
2005 | Libyen | |||||
2006 | Senegal | |||||
2007 | Benin | Gabun | Ruanda | |||
2008 | Äthiopien | Mosambik | ||||
2009 | Burundi | Malawi | Tunesien | |||
2010 | Kamerun | Sambia | ||||
2011 | Ghana | |||||
2012 | Guinea-Bissau | Komoren | Namibia | Tschad | ||
2013 | Republik Kongo | |||||
2014 | Angola | Seychellen | DAR Sahara | |||
2017 | Niger | |||||
2020 | Kap Verde | |||||
2022 | DR Kongo | Marokko |
1996 wurde bekannt, dass die afrikanischen Staaten der arabischen Welt den Vertrag so lange nicht ratifizieren werden, bis Israel alle Atomwaffen zerstört hat und Kontrollen zulässt. Entgegen dieser Aussage haben Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien den Vertrag aber bereits ratifiziert.