Vidarabin

Strukturformel
Struktur von Vidarabin
Allgemeines
Freiname Vidarabin
Andere Namen
  • araA (Kurzcode)
  • Arabinosyladenin
  • 9-β-D-Arabinofuranosyladenin
  • 9-[(2R,3S,4S,5R)-3,4-Dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-6-amino-purin
Summenformel C10H15N5O5
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 226-893-9
ECHA-InfoCard 100.024.449
PubChem 21704
ChemSpider 20400
DrugBank DB00194
Wikidata Q415107
Arzneistoffangaben
ATC-Code

S01AD06

Wirkstoffklasse

Virostatikum

Wirkmechanismus

weißer Feststoff[2]

Eigenschaften
Molare Masse 285,26 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Schmelzpunkt

> 257 °C (Zersetzung)[3]

Löslichkeit

löslich in DMF (10 mg/ml), 0.5 M Chlorwasserstoff (50 mg/ml), DMSO (53 mg/ml bei 25 °C), Ethanol (<1 mg/ml bei 25 °C) und Wasser (3 mg/ml bei 25 °C)[2]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]

Achtung

H- und P-Sätze H: 361
P: 201​‐​280​‐​308+313[2]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Vidarabin (araA) ist ein Isomer des Nukleosids Adenosin und strukturell mit Fludarabin verwandt. Es besteht aus einer Furanose (Zucker) und dem Adenin. Es enthält – im Gegensatz zu den meisten Nukleosiden – anstelle der β-D-Ribofuranose die β-D-Arabinofuranose und gehört damit zur Gruppe der Arabinosylnukleoside.

  1. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Vidarabin-Monohydrat: CAS-Nr.: 24356-66-9, EG-Nr.: 678-339-4, ECHA-InfoCard: 100.203.402, PubChem: 32326, DrugBank: DBDB00194, Wikidata: Q54819652.
  2. a b c d e Datenblatt 9-beta-D-Arabinofuranosyladenine, 99% bei Alfa Aesar, abgerufen am 16. Januar 2022 (Seite nicht mehr abrufbar).
  3. Eintrag zu Vidarabine bei Toronto Research Chemicals, abgerufen am 15. Januar 2022 (PDF).

Vidarabin

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne