Das Virtuelle Schtetl (polnisch: Wirtualny Sztetl) ist ein Internetprojekt des Museums der Geschichte der polnischen Juden in Warschau. Das Projekt wurde 2009 ins Leben gerufen und hat sich zum Ziel gesetzt, eine der größten Wissenssammlungen zur polnisch-jüdischen Geschichte zu werden. Dabei baut das Projekt im Rahmen einer Web-2.0-Lösung auf die Mitarbeit von Nutzern weltweit, was auch dazu führt, dass viele Seiten nur als Stubs vorhanden sind. Zurzeit steht das Projekt auf Polnisch, Englisch, Hebräisch und seit Herbst 2010 auch auf Deutsch zur Verfügung.
Zwar bezeichnen die Initiatoren das Projekt selbst als Sammlung über die polnisch-jüdische Geschichte bzw. als Portal über die polnischen Juden, doch führt sie daneben auch Informationen über das Leben deutschsprachiger Juden, die oft keine Beziehung zum polnischen Staat und der polnischen Geschichte hatten und eine davon unabhängige Kultur und Geschichte hatten. In diesem Zusammenhang wirkt auch der Projektname Virtuelles Schtetl ungewöhnlich, da in den deutschen Ostgebieten Schtetl nicht verbreitet waren und Juden auch sonst nicht in eigenen Siedlungen lebten.