Vorerzgebirgs-Senke

Vorerzgebirgs-Senke
Geologie Deutschlands
Geologische Karte von Deutschland mit Kenn­zeich­nung der Lage der Vorerzgebirgs-Senke (roter Kreis).
Stark vereinfachte geologische Karte mit der Vorerzgebirgs-Senke („Chemnitz Basin“, grau-gepunktet) und Umriss des nördlich benachbarten Sächsischen Granulitgebirges („Granulite Massif“).

Die Vorerzgebirgs-Senke (auch Vorerzgebirgs-Becken, Erzgebirgisches Becken, Erzgebirge-Becken, Werdau-Hainicher Trog oder auch Chemnitz-Becken[1] genannt) ist ein intramontanes, fossiles Sedimentbecken in Sachsen und Thüringen, das im Karbon und Perm nördlich des variskisch konsolidierten „Ur-Erzgebirges“ entstanden ist. Es enthält diskontinuierlich Ablagerungen des höchsten Unterkarbons bis zum Oberrotliegend II.

  1. Ronny Rößler, Ludwig Luthardt, Jörg W. Schneider: Der Versteinerte Wald Chemnitz – Momentaufnahme eines vulkanisch konservierten Ökosystems aus dem Perm. In: Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins. N.F. Band 97, 2015, S. 231–266 (online).

Vorerzgebirgs-Senke

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne